Der Cinquecento Elettro mausert sich zum neuen Kultauto oder besser zur Kultkugel, wie die Fans das charmante Auto bezeichnen.
Vor etwa sechs Jahren hatte ich die Gelegenheit, die Fiat-Forschungseinrichtung in Turin zu besuchen. Mein Interesse galt natürlich den alternativen Antrieben. Im Flur des Forschungszentrums stand etwas verloren der erste Prototyp des Fiat 500 mit E-Antrieb. Die Antwort auf meine Frage zu den weiteren Plänen von Fiat war enttäuschend: Wir haben keine Pläne zur Elektrifizierung des Antriebsstranges!. „Das könnte kritisch werden für die Industrieregion Turin“, so meine spontanen Gedanken. 2014 war Fiat mit dem Amerikanischen Konzern Chrysler zu Fiat-Chrysler verschmolzen worden, und der damalige Chef Sergio Marchionne hatte keinerlei Interesse an E-Fahrzeugen.
Im Sommer 2020 fusioniert Fiat-Chrysler dann mit dem PSA-Konzern zum Stellantis-Konzern, zu dem inzwischen auch Opel gehört. Mit dem neuen Chef Carlos Tavares hat sich auch die Strategie grundlegend geändert: Sowohl Batterie-elektrische Fahrzeuge als auch Brennstoffzellen-Antriebe sind seitdem zum ganz großen strategischen Thema geworden.
Der 500e ist in sehr kurzer Zeit zum meistverkauften eAuto in Deutschland aufgestiegen. Mit einem Preis von rund 23.000 € ist der kleine Stadtflitzer mit einer Reichweite von etwa 300 Kilometer ein attraktives Auto. Gerade für ländliche Regionen ist das eine komfortable Alternative zum (fast) nicht vorhandenen ÖPNV. Für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen in die nächste Stadt ist das Fahrzeug ideal. Auch das Einparken ist mit dem nur 3,6 m langen Auto sogar in engen Parkhäusern ein Kinderspiel. Kommt der Strom zum Laden auch noch von der eigenen Photovoltaikanlage, bleibt kein Wunsch mehr offen.
Der Fiat 500 Elektro soll nun auch in den USA verkauft werden, wie Elektroauto-News berichtet. Schön wäre es, wenn sich auch die Amerikaner auf den klimafreundlichen Trend aus Europa einlassen.
Was lernen wir aus der Geschichte? Ein kurzsichtig profitorientierter Konzernlenker kann viel verhindern – die Welt wird sich trotzdem verändern. Doch der weitsichtige Kollege nutzt technologieoffen die Chancen, die Veränderungen mit sich bringen!
Bildquelle: Fiatauto
Pingback: Abarth 500e: Der performantere Fiat 500e – h2connect.eco