Petra Boeger

We all live in a yellow submarine….

„We all live in a yellow submarine…..“  ein Song der Beatles, der Millionen Menschen seit Jahrzehnten begleitet. Erzählt wird von einem alten Seefahrer, der aus seinem Leben im Land der gelben Unterseeboote berichtet. Was wäre, wenn das gelbe U-Boot ein echtes Fortbewegungsmittel wäre? Diese Frage

We all live in a yellow submarine…. Weiterlesen »

Wenn der Berg ruft – Solardiesel für Pistenfahrzeuge

Die Alpen sind für ihre beeindruckenden Landschaften und Skivergnügen für Groß und Klein im Winter bekannt. Demnächst werden sie auch zum Schauplatz einer kleinen Energierevolution. Die Lenzerheide Bergbahnen AG setzt ab der Saison 2027/2028 auf solaren Diesel für ihre Pistenfahrzeuge. Das  bedeutet jetzt nicht, dass

Wenn der Berg ruft – Solardiesel für Pistenfahrzeuge Weiterlesen »

Photovoltaik auf hoher See: Die Kreuzfahrtindustrie setzt auf grüne Energie

Kreuzfahrtschiffe – schwimmende Städte, die auf den Weltmeeren unterwegs sind und jährlich Millionen Menschen in ferne Länder bringen und unvergessliche Erlebnisse bescheren. Doch die Schattenseiten dieses Luxus sind längst bekannt: hoher Energieverbrauch, enorme CO₂-Emissionen und ein nicht unerheblicher ökologischer Fußabdruck. Angesichts wachsender Kritik und strengerer

Photovoltaik auf hoher See: Die Kreuzfahrtindustrie setzt auf grüne Energie Weiterlesen »

Mein Lieblingsbeitrag 2024:Richtig oder falsch? Grüner Strom kommt aus der Steckdose – jederzeit und so viel wir brauchen!

Dieser Blog-Beitrag ist mein Lieblings-Blog-Beitrag im Jahr 2024. Werner räumt verständlich mit dem weit verbreiteten Mythos auf, dass grüner Strom immer und unbegrenzt verfügbar ist. Er schafft es, Fakten und komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen und regt zum Nachdenken über unsere Energiezukunft an. Hier nochmals

Mein Lieblingsbeitrag 2024:Richtig oder falsch? Grüner Strom kommt aus der Steckdose – jederzeit und so viel wir brauchen! Weiterlesen »

SMILE24: Wie Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig werden soll

Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Etablierung alternativer Verkehrskonzepte wird durch große Entfernungen, eine geringe Bevölkerungsdichte und die Abhängigkeit vom Auto erschwert. Genau hier setzt SMILE24 an, ein Modellprojekt aus der Schlei-Region, das beweisen will, dass nachhaltige Mobilität

SMILE24: Wie Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig werden soll Weiterlesen »

Grenzenlos elektrisch: Mit dem E-Lkw quer durch Europa

Elektromobilität und Langstrecke – ein Widerspruch? Nicht für die DACHSER-Niederlassung in Bad Salzuflen. Ein aktuelles und kurzweiliges Interview mit dem Titel „Und es geht doch! Drei Tage und über 2.000 Kilometer mit dem E-Lkw“ zeigt, was möglich ist, wenn gute Planung und technologische Innovation aufeinandertreffen.

Grenzenlos elektrisch: Mit dem E-Lkw quer durch Europa Weiterlesen »

Von Asphaltträumen zu Mobilitätsvisionen: Die Schweiz will keinen Ausbau der Autobahnen

In Deutschland sehnen sich Pkw- und Lkw-Fahrer einen Ausbau und vor allem eine Instandsetzung der Autobahnen herbei. Dabei geht die kürzlich veröffentlichte Verkehrsprognose 2040 sogar noch von einer Zunahme des Güterverkehrs um mehr als 30 Prozent aus. Auch in der Schweiz wollte die konservative Regierung

Von Asphaltträumen zu Mobilitätsvisionen: Die Schweiz will keinen Ausbau der Autobahnen Weiterlesen »

Wenn die Natur kein Zuhause mehr bietet: Klimawandel als Fluchtursache

Migration und Flucht – Begriffe, die in Europa mittlerweile täglich zu hören sind. Ob Talkshows, Zeitungsartikel oder hitzige Debatten am Stammtisch: Die Welt scheint auf der Flucht zu sein. Doch wie wäre es, das Bild ein wenig zu erweitern und den Blick nicht nur auf

Wenn die Natur kein Zuhause mehr bietet: Klimawandel als Fluchtursache Weiterlesen »

Verkehrsprognose 2040: Ein Blick in die Zukunft – oder doch in den Rückspiegel?

Die „Verkehrsprognose 2040“ aus dem Bundesverkehrsministerium unter Volker Wissing lieferte dieser Tage die Vision für Deutschlands Verkehr von morgen – und die liest sich, nun ja, vertraut. Ein bisschen mehr Schiene, ein bisschen weniger CO₂, und das Auto bleibt das „Rückgrat der Mobilität“. Straßennetz und

Verkehrsprognose 2040: Ein Blick in die Zukunft – oder doch in den Rückspiegel? Weiterlesen »

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder zu Wasserstoff im Allgemeinen? Sie möchten Wasserstoff in Ihrer Region unterstützen oder von Ihren Erfahrungen berichten? Sie möchten zu unserem Projekt beitragen? Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns!

Nach oben scrollen