Woher kommt die Energie zum Betrieb unserer Autos, Busse, LKW, Schiffe….?

… von der Tankstelle und das auch noch zu jeder Tages- und Nachtzeit! Benzin und Diesel und auch Kerosin für die Flieger werden aus Erdöl produziert und seit mehr als einhundert Jahren komplett importiert, sieht man von der geringen Beimischung an Alkohol oder Biodiesel ab. …

Woher kommt die Energie zum Betrieb unserer Autos, Busse, LKW, Schiffe….? Weiterlesen »

20 Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz

In einem Feldtest untersuchen aktuell  TÜV Rheinland, Rheinische Netzgesellschaft und GVG Rhein-Erfstadt die Beimischung von Wasserstoff in das regionale Erdgasnetz, wie das PV-Magazin berichtet. Seit Oktober 2022 werden 100 Haushalte mit Erdgas versorgt, dem 20 Prozent Wasserstoff beigemischt sind. Zuvor wurde die Menge an beigemischten …

20 Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz Weiterlesen »

Die Macht der Aktionäre und Lobbyisten

400 Millionen Dollar schwer ist der Einfluss, den drei Groß-Aktionäre aus Norwegen, Dänemark und den Niederlanden gegenüber Toyota, dem japanischen Autohersteller, geltend machen wollen. Dessen Vorstand hofft nun, dass die restlichen Aktionäre gegen diese ungewohnte Resolution stimmen. Worum geht es? Dank des Prius Hybrid galt …

Die Macht der Aktionäre und Lobbyisten Weiterlesen »

Wasserstoff-LKW: Partnerschaft zwischen Toyota und der VDL-Group

Toyotas Antriebstechnik mit Brennstoffzellen, die seit Langem im Mirai-PKW eingesetzt wird, nutzen bereits verschiedene Partner, um beispielsweise Busse, Züge, Boote oder eben auch Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff zu betanken. Allen geht es dabei darum, den CO2-Ausstoß so weit wie möglich zu minimieren, vielleicht sogar ganz zu …

Wasserstoff-LKW: Partnerschaft zwischen Toyota und der VDL-Group Weiterlesen »

Vom Klärwerk zum Kraftwerk

von unserem Netzwerkpartner Arthur Dornburg, GF bluemove consulting GmbH & Projektleiter „Vom Klärwerk zum Kraftwerk“ Die Kläranlage Kempten (Abwasserzweckverband Kempten, AVKE) realisiert die erste Produktionsstätte für grünen Wasserstoff im Allgäu. Nach der Projektierungsphase startet nun der Bau und die Vergabe der Großkomponenten. Die Maßnahme wird …

Vom Klärwerk zum Kraftwerk Weiterlesen »

Grüner Wasserstoff als Energieträger – welches Potenzial hat der Alpenraum?

Ein Bericht von unserer Kollegin Petra Boeger zum ARGE ALP Expertenforum Wasserstoff am 4. Mai 2023 in St. Gallen Der Alpenraum ist bekannt für seine beeindruckende Landschaft und seine einzigartigen Herausforderungen im Bereich der Mobilität. Aufgrund der Topografie können Individual- und Transportverkehr im Alpenraum nicht …

Grüner Wasserstoff als Energieträger – welches Potenzial hat der Alpenraum? Weiterlesen »

Ab 2028 nur noch E-Busse in Baden-Württemberg???

Das jedenfalls ist der Plan von Verkehrsminister Herrmann, wie er aktuell in der Schwäbischen Zeitung erschienen ist. Heute fahren nur zwei Prozent der 7.000 Linienbusse elektrisch. 98 Prozent werden noch mit Diesel-Motoren und entsprechenden CO2- und Lärmemissionen betrieben. Und das, obwohl die bereits gültige „Clean …

Ab 2028 nur noch E-Busse in Baden-Württemberg??? Weiterlesen »

Bitte technologieoffen – und vergesst die beschränkte Sicht auf Wirkungsgrade!

in einem Interview des HZwei-Magazins appelliert Lars-Peter Thiesen, Strategieleiter bei Opel, sich bei der Diskussion um Batterie bzw. Wasserstoff nicht an Direktiven zu orientieren, sondern am Markt und am jeweiligen Bedarf. Dabei spielen für ihn zwar Betankungszeit, Reichweite und Gewicht gerade bei Transportfahrzeugen eine entscheidende …

Bitte technologieoffen – und vergesst die beschränkte Sicht auf Wirkungsgrade! Weiterlesen »

Die Fotovoltaik-Pläne der Bundesregierung und deren Folgen

Auf dem Fotovoltaik-Gipfel vor einer Woche hatte die Bundesregierung ihr Pläne mit der Fachwelt diskutiert. Der Ausbau der Stromproduktion soll beschleunigt werden und die installierte Leistung auf 215 Gigawatt ausgebaut werden (heute sind es knapp 70 Gigawatt). In diesem Jahr hatten wir schon bis zu …

Die Fotovoltaik-Pläne der Bundesregierung und deren Folgen Weiterlesen »

Nachrechnen Teil 2 oder woher kommt künftig unsere Energie?

In der letzten Woche hatte ich in meinem Blog gezeigt, dass wir  – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft – häufig zu viel und ganz oft viel zu wenig grünen Strom zur Verfügung haben, um damit auch noch Wärmepumpen zu betreiben oder die Batterien …

Nachrechnen Teil 2 oder woher kommt künftig unsere Energie? Weiterlesen »

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder zu Wasserstoff im Allgemeinen? Sie möchten Wasserstoff in Ihrer Region unterstützen oder von Ihren Erfahrungen berichten? Sie möchten zu unserem Projekt beitragen? Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns!

Scroll to Top