E-Busse in Vorarlberg – die ersten Erfahrungen

Vorarlberg Online berichtet in einem aktuellen Bericht über die Erfahrung mit E-Bussen  in Vorarlberg 175 E-Busse sind aktuell auf Österreichs Straßen im Linienbetrieb. Vier davon fahren seit eineinhalb Jahren auf den Linien zwischen Bludenz, Feldkirch und Götzis Das sind die bisher wichtigsten Erkenntnisse: „Es zeigte sich jedoch, …

E-Busse in Vorarlberg – die ersten Erfahrungen Weiterlesen »

Die lokale Energiewende – eine lohnende Investition

Ein Beitrag von Michaela Dietenmeier Die lokale Energiewende – eine lohnende Investition für Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Wirtschaftswachstum vor Ort Während fossile Energieträger teuer aus Ländern wie Russland oder Kasachstan importiert werden müssen, steckt in der dezentralen Erzeugung regenerativer Energien ein enormer Wirtschaftsfaktor für die Kommunen und …

Die lokale Energiewende – eine lohnende Investition Weiterlesen »

Arbeitsplätze der Zukunft

Schneller Ausstieg aus dem Verbrenner – das sind die Pläne von Politik und Fahrzeug-Industrie Was bedeutet das für die vielen Arbeitsplätze, die an der Entwicklung und Produktion von Verbrennungsmotoren und Getrieben mit ihren Tausenden von Bauteilen hängen? Was machen künftig Werkstätten und Tankstellen, die ihr …

Arbeitsplätze der Zukunft Weiterlesen »

1 Jahr H2connect: Bilanz, Erwartung – und drei Blogbeiträge, die uns (immer noch) wichtig sind

EMISSIONS­FREIE UND KLIMA­FREUND­LICHE MOBI­LITÄT Akteure der Bodensee­region infor­mieren & ver­netzen sich Am 16.Oktober wird es genau 1 Jahr her sein, dass wir – Prof. Dr. Werner Tillmetz und Winfried Hamann – das Netzwerk H2connect.eco Bodensee mit dem ersten Blogbeitrag offiziell gestartet haben. Und nochmals ein …

1 Jahr H2connect: Bilanz, Erwartung – und drei Blogbeiträge, die uns (immer noch) wichtig sind Weiterlesen »

Vor der Weltklimakonfrenz in Glasgow: Was hat sich in den 6 Jahren seit dem Pariser Klima-Abkommen verändert?

In zwei Wochen startet die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow – 6 Jahre nach der Vereinbarung von Paris. Ein historischer Moment: Am 12. Dezember 2015 gelang es der Staatengemeinschaft nach zähen Verhandlungen, sich auf die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C, zu einigen.  Um dieses …

Vor der Weltklimakonfrenz in Glasgow: Was hat sich in den 6 Jahren seit dem Pariser Klima-Abkommen verändert? Weiterlesen »

Wir leben am Bodensee – und wir leben vom Bodensee

Ein Beitrag von Michaela Dietenmeier Der Bodensee ist Europas größter Trinkwasserspeicher, von dem wir und insgesamt 4,5 Millionen Menschen abhängen. Man würde angesichts der Dimension des Sees nicht an Wasserknappheit denken. Doch der Klimawandel mit der Erderwärmung ist für unser Trinkwasserreservoir riskant: Zum einen beeinflusst …

Wir leben am Bodensee – und wir leben vom Bodensee Weiterlesen »

Abschlussbericht „Aufbruch Klimaneutralität“ – Jetzt sind wir dran!

Die Deutsche Energie Agentur (DENA) hat einen umfassend Bericht zur Klimaneutralität veröffentlicht Solche Studien sind von Fachleuten für Fachleute geschrieben. Was das für jeden einzelnen von uns bedeutet, ist meistens nur schwer herauszulesen. Dazu ein Beispiel: Aus der unterstehenden Grafik lässt sich ablesen, dass sich …

Abschlussbericht „Aufbruch Klimaneutralität“ – Jetzt sind wir dran! Weiterlesen »

H2-Transporter aus Schwaben mit großer Reichweite

Die Firma Quantron aus Gersthofen macht Ernst: Für einen emissionsfreien Gütertransport bei Langstrecken bietet sie jetzt den „Q-Light“ an. Dabei können beispielsweise Logistikunternehmen oder Lieferanten zwischen verschiedenen Ausführungen wählen, egal ob ihnen das zulässige Gesamtgewicht von 3, 5 Tonne genügt oder sie doch lieber auf …

H2-Transporter aus Schwaben mit großer Reichweite Weiterlesen »

Blackout – erste Länder befürchten Strom-Einschränkungen für E-Autos

Für britische Hauhalte und Ladestationen am Arbeitsplatz könnte es bereits im Mai nächsten Jahres soweit sein: an täglich neun vorgeschriebenen Stunden – sowohl vormittags als auch nachmittags ab 16 Uhr – können dann E-Autos dort nicht mehr geladen werden. Wer darauf angewiesen ist, muss öffentliche …

Blackout – erste Länder befürchten Strom-Einschränkungen für E-Autos Weiterlesen »

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder zu Wasserstoff im Allgemeinen? Sie möchten Wasserstoff in Ihrer Region unterstützen oder von Ihren Erfahrungen berichten? Sie möchten zu unserem Projekt beitragen? Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns!

Scroll to Top

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Jeden Freitag aktuelle Infos auf unserer Blog-Seite.

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.