Elektrolyse

Mobilitätswende = Energiewende

Unsere heutige Mobilität entstand vor mehr als 110 Jahren, als Henry Ford die Massenproduktion der Benzinkutschen startet. Ohne das billige Erdöl, das etwa zur gleichen Zeit von Rockefeller erfolgreich vermarktet wurde, hätte die damalige Mobilitätswende von der Pferdekutsche hin zum Automobil nicht funktioniert. Die gleichzeitige …

Mobilitätswende = Energiewende Weiterlesen »

📻 Podcast: Die Bedeutung von Netzwerken für die Mobilitätswende

Wie kam es zur Gründung von H2connect.eco Bodensee und was sind die Aufgaben des Netzwerkes? Mit der Mobilitätswende ändert sich alles: Von der Herstellung des „Kraftstoffes“, dessen Transport, den Tankstellen und Ladestationen, der Zuliefer- und Fahrzeugindustrie bis hin zu den Werkstätten, – und natürlich dem …

📻 Podcast: Die Bedeutung von Netzwerken für die Mobilitätswende Weiterlesen »

Vom Klärwerk zum Kraftwerk – Kempten steigt in die Wasserstoffproduktion ein

Im Projekt HyAllgäu hat die Stadt Kempten gemeinsam mit dem Landkreis Oberallgäu ein zukunftsweisendes Konzept für seine Kläranlage erarbeitet. Mit der Förderung von 9,3 Millionen Euro kann der Abwasserzweckverband Kempten dieses Vorhaben jetzt in die Realität umsetzen. Durch eine Reihe von  Maßnahmen wird das Klärwerk künftig noch …

Vom Klärwerk zum Kraftwerk – Kempten steigt in die Wasserstoffproduktion ein Weiterlesen »

Wasserstoffproduktion für die E-Mobilität in St. Gallen

Der Förderverein H2 Mobilität Schweiz berichtet aktuell über die Wasserstoffproduktion in St. Gallen Die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) und die Osterwalder Gruppe haben im September 2019 gemeinsam das Joint-Venture Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG gegründet. Zweck des Unternehmens ist die Herstellung von CO2-neutralem Wasserstoff (H2), hergestellt mit …

Wasserstoffproduktion für die E-Mobilität in St. Gallen Weiterlesen »

Arbeitsplätze der Zukunft

Schneller Ausstieg aus dem Verbrenner – das sind die Pläne von Politik und Fahrzeug-Industrie Was bedeutet das für die vielen Arbeitsplätze, die an der Entwicklung und Produktion von Verbrennungsmotoren und Getrieben mit ihren Tausenden von Bauteilen hängen? Was machen künftig Werkstätten und Tankstellen, die ihr …

Arbeitsplätze der Zukunft Weiterlesen »

Auch Renault setzt auf Wasserstoff: Transporter ab dem Ende des Jahres

Renault wird ab Ende des Jahres Kleintransporter und Kleinbusse mit Brennstoffzelle anbieten.  Mit dem Wasserstoff/Brennstoffzellen-Antrieb erhalten die Fahrzeuge eine Reichweite von bis zu 500 km und können in wenigen Minuten wieder aufgetankt werden. Vor kurzem hat der Stellantis Konzern mit seinen Marken Opel, Peugeot und …

Auch Renault setzt auf Wasserstoff: Transporter ab dem Ende des Jahres Weiterlesen »

Klartext: Wasserstoff-Experten und ihr beruflicher Alltag

IHK-Veranstaltung in Konstanz vermittelt spannende Einblicke in die aktuellen Aktivitäten rund um Wasserstoff  Wie kommt grüner Wasserstoff zum Verbraucher? Wieso tut sich der Norden Deutschlands leichter mit Ökostrom als der Süden? Weshalb ist die Argumentation mit Wirkungsgraden fast immer falsch? Stimmt es, dass der Stromtransport …

Klartext: Wasserstoff-Experten und ihr beruflicher Alltag Weiterlesen »

Spezialtanks als Zwischenlager für grünen Wasserstoff

Fast 260 österreichische Lebensmittel-Märkte werden von MPREIS, einem 100 Jahre alten Familienbetrieb, beliefert, die meisten davon in Tirol. Dort befindet sich in der Nähe von Innsbruck auch die Zentrale.  Auf ihrem Gelände entsteht derzeit eine Anlage zur Wasserstofferzeugung. Zunächst soll damit der Wärmebedarf einer Großbäckerei …

Spezialtanks als Zwischenlager für grünen Wasserstoff Weiterlesen »

Kommunale Projekte für Wasserstoff

Der Verband der kommunalen Unternehmer (VKU) hat ein interessantes Positionspapier mit dem Titel  Zukunft-H2 veröffentlicht. Im Kern geht es darum, die vorhandenen Verteilnetze für Erdgas auch zunehmend für grünen Wasserstoff zu verwenden. In Zeiten überschüssigen und sehr kostengünstigen Stroms aus Erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windenergie, Laufwasserkraftwerke …

Kommunale Projekte für Wasserstoff Weiterlesen »

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder zu Wasserstoff im Allgemeinen? Sie möchten Wasserstoff in Ihrer Region unterstützen oder von Ihren Erfahrungen berichten? Sie möchten zu unserem Projekt beitragen? Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns!

Scroll to Top