Tanken

Richtig oder falsch: Wir brauchen mehr öffentliche Ladesäulen für Elektrofahrzeuge!

Elektromobilität ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der öffentlichen Diskussion geworden. Medienberichte überschlagen sich mit Forderungen nach mehr Ladeinfrastruktur, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen – sowohl Pkw als auch Lkw – zu erhöhen. Insbesondere die Automobilindustrie und der Verband der Automobilindustrie […]

Richtig oder falsch: Wir brauchen mehr öffentliche Ladesäulen für Elektrofahrzeuge! Weiterlesen »

EREV oder die Vielzahl der E-Antriebe

Die Schlagzeilen zur E-Mobilität werden immer mehr und die Botschaften immer dramatischer. Die Rettung der deutschen Autoindustrie bestimmt zunehmend die politische Agenda, getrieben von den Forderungen der Industrie zur Unterstützung der E-Mobilität. Von asiatischen Unternehmen häufen sich gleichzeitig die Meldungen zum EREV – dem Extended

EREV oder die Vielzahl der E-Antriebe Weiterlesen »

Wasserstoff-Pionier auf der Schweizer Landstraße: Unterwegs mit Coop Lkw-Fahrer Jean-Marie Walter

von Petra Boeger Die Schweizer können (nicht) nur Kräuterbonbons, oder? Kennen Sie Jean-Marie Walter? Seine Story ist Teil von „Bosch-Geschäftsbericht 2023“. Jean-Marie ist Lastwagenfahrer bei der Schweizer Supermarktkette Coop und fährt seit über drei Jahren mit einem Wasserstoff-Lkw durch die Schweiz. Beladen mit Lebensmitteln verbindet

Wasserstoff-Pionier auf der Schweizer Landstraße: Unterwegs mit Coop Lkw-Fahrer Jean-Marie Walter Weiterlesen »

Sachverständigenrat: Deutschland hat sein CO2-Konto überzogen. Was machen wir jetzt?

von Petra Boeger Die jüngsten Berichte des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) lassen keinen Raum für Zweifel: Deutschland hat sein CO2-Budget für das 1,5°C-Ziel bereits überschritten oder steht kurz davor, dies zu tun. Das CO2-Budget bezieht sich auf die Menge an Kohlendioxid (CO2), die die Menschheit

Sachverständigenrat: Deutschland hat sein CO2-Konto überzogen. Was machen wir jetzt? Weiterlesen »

Es beginnt sanft aber gewaltig

Während sich viele europäische Dogmatiker noch eine radikale „180 Grad Energiewende“ wünschen, wird es in Wirklichkeit einen allmählichen aber kraftvollen Umstieg auf klimaneutrale und carbonnegative Energieträger geben. Dem heute üblichen Kraftstoff Benzin wird schon seit längerer Zeit Äthanol beigemischt, um den CO2 Ausstoß zu reduzieren.

Es beginnt sanft aber gewaltig Weiterlesen »

Tanktechnik im Wandel – Eine Einladung zur Tagung nach Fürstenfeldbruck

Über diese Bereiche soll am 7. und 8. Mai gesprochen werden: Tanksysteme für E­Fuels und Biokraftstoffe sowie fossile Kraftstoffe für Anwendungen in Verbrennungsmotoren und Hybridfahrzeugen; SCR­Systeme Tanksysteme für Wasserstoff (gasförmig und flüssig) Batteriegehäuse / Energiespeichergehäusefür elektrifizierte Fahrzeuge und deren Thermo­managementsysteme (ohne Batteriezelle) Aktive Reinigungssysteme (Kamera­

Tanktechnik im Wandel – Eine Einladung zur Tagung nach Fürstenfeldbruck Weiterlesen »

Grüner Wasserstoff jetzt auch in Indonesien

Ein Beitrag von unserer Mitstreiterin Bingky Binder. In Südostasien beginnt die Energiewende mit beispielhaften Projekten. In Kamojang südöstlich der Großstadt Bandung wird in einer Geothermieanlage aus anfallendem Kondenswasser Grüner Wasserstoff gewonnen. Dieser Grüne Wasserstoff wird für die Betankung von Fahrzeugen und Zügen genutzt und zum

Grüner Wasserstoff jetzt auch in Indonesien Weiterlesen »

Richtig oder Falsch? „Nur mit CCS können wir den Klimawandel aufhalten!“

Seit Monaten wird in Deutschland auf das Heftigste über die CCS-Technologie diskutiert. Dabei steht CCS für Carbon Capture and Storage, also das Abtrennen von CO2 aus den Abgasen von Kraftwerken und das Verpressen und Endlagern des Klimagases unter der Erde. Auch die hohen CO2-Emissionen bei

Richtig oder Falsch? „Nur mit CCS können wir den Klimawandel aufhalten!“ Weiterlesen »

Nicht abwarten: Selber machen sichert den Erfolg

Während sich bei uns in Europa die Diskussionen zur Veränderung ständig im Kreise drehen, fangen unsere internationalen Wettbewerber einfach selbst an. Gerade hat Toyota bekannt gegeben, dass sie für die Weiterentwicklung ihrer Wasserstofftechologien zusammen mit Chiyoda eigene Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff aufbauen. Es sollen

Nicht abwarten: Selber machen sichert den Erfolg Weiterlesen »

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder zu Wasserstoff im Allgemeinen? Sie möchten Wasserstoff in Ihrer Region unterstützen oder von Ihren Erfahrungen berichten? Sie möchten zu unserem Projekt beitragen? Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns!

Nach oben scrollen