Die Sonnenkilometer – eine interessante Analyse des ADAC

Der ADAC hat in einer interessanten Analyse den Begriff „Sonnenkilometer“ kreiert.

Was steckt dahinter?

Wer sein E-Auto zu Hause mit eigenem Photovoltaik-Strom laden kann, spart besonders viel an CO2-Emissionen und auch an Geld.

Im Vergleich zum Laden am öffentlichen Stromnetz reduziert sich mit dem Strom aus der eigenen PV-Anlage der CO2-Fußabdruck um 60 Prozent. Oder anders ausgedrückt: von den 15.000 km, die ein Auto in Deutschland durchschnittlich fährt, wurden dann 9.400 Kilometer nur mit Sonnenstrom zurückgelegt. Dies also sind dann die erwähnten Sonnenkilometer.

Wenn allerdings keine Sonne scheint, kommt der Strom aus dem Netz und bringt dann leider auch die üblichen CO2-Emissionen mit sich – genau genommen je nach Tages- und Jahreszeit unterschiedlich. Der ADAC hat vermutlich mit dem Jahresdurchschnitt des deutschen Strommixes gerechnet.

Wer sein Auto mit Strom aus dem Netz laden muss – zu Hause oder unterwegs – zahlt für den Strom sehr viel mehr und emittiert auch relativ viel CO2, da unser Strom nach wie vor zu einem hohen Anteil aus Erdgas- und Kohlekraftwerken kommt.

Interessant ist auch ein Vergleich mit einem modernen Verbrenner-Auto, der vom ADAC nicht durchgeführt wurde. Nimmt man für eine einfache Rechnung den aktuellen CO2-Flottengrenzwert von 95 Gramm pro Kilometer (das entspricht etwa 4 Liter Benzin pro 100 Kilometer und ist mit Hybrid-Fahrzeugen möglich), so ergibt das bei 15.000 Kilometern eine jährliche Gesamtemission von 1.425 Kilogramm an CO2. Das ist dann fast der gleiche Wert wie ihn auch ein elektrischer SUV emittiert. Ein kleines E-Fahrzeug ist immerhin um 20 Prozent besser.

Fazit: Batterie-elektrische Autos sind ideal für Häusle-Besitzer mit Photovoltaik auf dem Dach und einem eigenen Stromspeicher im Keller. Die anderen müssen noch warten, bis wir grünen Strom auch dann zur Verfügung haben, wenn die Sonne nicht scheint!

 

 

 

 

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Jeden Freitag aktuelle Infos auf unserer Blog-Seite.

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder zu Wasserstoff im Allgemeinen? Sie möchten Wasserstoff in Ihrer Region unterstützen oder von Ihren Erfahrungen berichten? Sie möchten zu unserem Projekt beitragen? Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns!

Scroll to Top