Im vorletzten Jahrhundert hat die Dampfmaschine die Welt verändert. Die Innovation ging von England aus. Der nun mögliche Transport über große Strecken mit Bahn oder Schiff war ein revolutionärer Umbruch. Auch Deutschland hat dank seiner innovativen Handwerker und Ingenieure viel von dieser Technologie profitiert. Heute stehen die meisten Dampfmaschinen im Museum, manche ermöglichen noch schöne touristische Erlebnisse.
Im letzten Jahrhundert hat der Verbrennungsmotor wiederum die Welt extrem verändert. Diesmal ging die Innovation von Henry Ford in den USA aus. Deutsche Unternehmen waren mit ihren Fahrzeugen weltweit enorm erfolgreich und haben damit für unseren heutigen Wohlstand gesorgt.
Diese so prägenden Innovationen der beiden letzten Jahrhunderte hatten aber auch viele negative Folgen – die Luftverschmutzung und den Klimawandel. Dies führt gerade zu einer Veränderung, die das 21. Jahrhundert prägen wird. Die Innovation der emissionsfreien Fahrzeuge ging dieses Mal von Kalifornien aus, und insbesondere asiatische Firmen haben die Chancen der neuen Antriebe, aber auch der dazu gehörenden grünen Technologien zur Stromerzeugung schnell erkannt.
Jetzt wird es wieder einmal spannend für den Industriestandort Deutschland: Spielen wir auch bei den Technologien diesen Jahrhunderts eine wichtige Rolle?
Die Diskussionen zum Wechsel der Technologien – von der Pferdekutsche zum Dampfross bis zum Verbrenner – waren historisch offensichtlich genauso intensiv wie heute.
Pingback: 1 Jahr H2connect: Bilanz, Erwartung – und drei Blogbeiträge, die uns (immer noch) wichtig sind – h2connect.eco