In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Deutsche Post nun noch einmal nachgelegt, wie in einer aktuellen Pressemitteilung zu lesen ist. Mehr Pakete sollen mit der Bahn transportiert werden und die Zahl der Street Scooter soll weiter steigen.
———————————————–
Der bisherige Beitrag vom Februar 21:
Mit dem stark zunehmenden online-Handel steigt auch die Zahl der Fahrzeuge, die dann die Pakete an der Haustüre abliefern. Und das erfolgt bis heute fast ausschließlich mit Diesel-Fahrzeugen.
Das muss nicht sein, wie Street-Scooter und die Deutsche Post, die schon vor vielen Jahren als Vorreiter unterwegs waren, vorbildlich gezeigt haben. Interessant war, dass deutsche Fahrzeughersteller damals der Deutschen Post und ihrem Ansinnen auf emissionsfreie Lieferfahrzeuge die kalte Schulter gezeigt haben. Für Deutschland ungewöhnlich, aber erfolgreich begann das Start-Up Unternehmen Street-Scooter solche Fahrzeuge zu entwicklen und zu produzieren. Bis Ende diesen Jahres werden etwa 20.000 Street-Scooter emissionsfrei Pakete liefern. Die Deutsche Post hatte leider nicht die Vision eines Elon Musk und wollte die Produktion dieses Jahr einstellen. Jetzt haben sich mehrere Investoren gemeldet, die das Geschäft übernehmen wollen. Das wäre ein ermutigender Schritte – nicht nur für die Paketlieferung, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie.
Opel, als Mitglied des Stellantis Konzerns, und auch Renault entwickeln gerade leichte Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb und Wasserstoff als Treibstoff. Damit kann nicht nur die City-Logistik, sondern auch der Transport über längere Strecken emissionsfrei gestaltet werden.