Woher kommt unsere Energie, wenn wir aus Erdgas, Erdöl und Kohle aussteigen?
Das kann nur aus Sonne und Wind sein, wobei in unserer Region nicht besonders viel Wind weht.
Österreich wird dieses Jahr 1,2 Gigawatt (GW) – das sind 1,2 Millionen Kilowatt – neue Photovoltaik-Anlagen installieren, so ein aktueller Bericht im PV-Magazin.
Das ist ein Rekord und erhöht die gesamt installierte Leistung in Österreich auf 4 GW. Bis 2030 soll der Ausbau so weiter gehen, um dann 2030 eine installierte Photovoltaik-Leistung von 13 GW zu erreichen. Damit würde sich Österreich zu 100 Prozent mit grünem Strom versorgen.
Auch in der Schweiz tut sich viel in Sachen Photovoltaik: Das eidgenössische Parlament hat im Herbst die sehr richtigen und wichtigen Maßnahmen verabschiedet, die den Zubau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit hoher Winterproduktion forcieren. Das Problem der mangelhaften Versorgung mit grünem Strom in den Wintermonaten haben übrigens die Nachbarländer genauso.
Der Schweizer Energiekonzern Axpo will bis 2030 Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 1,2 Gigawatt Leistung in den Alpen und im Schweizer Mittelland errichten. Damit erhöht der Energiekonzern seine eigenen Ziele um das Sechsfache. Seit Ende August ist das Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Leistung von 2,5 Megawatt in Betrieb.
Montiert an der Staumauer des Muttsees (Glarner Alpen) in 2500 m Höhe hat die Anlage eine Leistung von 2,2 MW. Im Winter liefert sie dreimal so viel Strom wie die Anlagen im Schweizer Mittelland, das oft unter einer dicken Nebelschicht liegt. Den produzierten Strom von jährlich 3,3 GWh hat sich der Schweizer Handelskonzern Denner gesichert.
Mit „Nalp Solar“ am Nalps-Stausee (Graubünden) plant Axpo eine weitere alpine Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von zehn Megawatt, die 2025 in Betrieb gehen soll.
Und wie sieht es in Bayern aus?
Im ersten Halbjahr hat Bayern 1 GW neu installierte PV-Anlagen vorzuweisen. Damit erhöht sich die insgesamt installierte PV auf mehr als 17 GW – Bayern kann seinen Spitzenplatz in Deutschland weiterhin verteidigen. Interessant ist auch die Anzahl der Anlagen in Bayern: Es gibt mehr als 600.000 Anlagen mit einer Leistung bis 100 kW. Das sind die vielen privaten Hausdächer und die größeren Dachflächen in der Landwirtschaft und bei Gewerbebetrieben.
Zu guter Letzt und ganz aktuell aus der Region: in der Nähe der baden-württembergischen Stadt Leutkirch wird unter dem Motto „Sonnenpower aus dem Allgäu“ in Kürze eine 10 Megawatt Freiflächen-Photovoltaik-Anlage entstehen.
Fazit: es geht voran mit dem Umbau unseres Energiesystems!
Titelbild Quelle Alpinsolar.ch