In der letzten Zeit stieg das Interesse an Flüssig-Erdgas (Englisch LNG = liquified natural gas; siehe auch Wikipedia) deutlich an. Es wird bei -162°C gelagert und mit Schiffen aus Übersee nach Europa transportiert wird. Hintergrund ist der Versuch, die zunehmende Abhängigkeit Europas von Russland bei der Ergasversorgung zu reduzieren. Auch die amerikanische Regierung unter ihrem bisherigen Präsident Trump forcierte den Export von LNG, um das über Fracking gewonnen Gas nach Europa verkaufen zu können. Die Klimabilanz von LNG ist wegen der Methan-Emissionen kritisch. Trotzdem gibt es viele Aktivitäten LNG auch für LKW- und Schiffsantriebe einzusetzen; ein Beispiel wird die neue Fähre in Konstanz sein. Dieser Trend scheint jetzt wieder schnell zu Ende zu gehen, wie einer Pressemitteilung von Uniper zu entnehmen ist. Grüner Wasserstoff wird inzwischen stark favorisiert und hat die große Chance zum Energieträger der Zukunft zu werden.
