Die Alpen sind für ihre beeindruckenden Landschaften und Skivergnügen für Groß und Klein im Winter bekannt. Demnächst werden sie auch zum Schauplatz einer kleinen Energierevolution.
Die Lenzerheide Bergbahnen AG setzt ab der Saison 2027/2028 auf solaren Diesel für ihre Pistenfahrzeuge. Das bedeutet jetzt nicht, dass die Pistenraupen mit kleinen Solarzellen auf dem Dach herumfahren. Das würde auch nichts helfen, da die Fahrzeuge primär in der Nacht im Einsatz sind. Nein, der Treibstoff wird aus Sonnenenergie gewonnen.
Dieser Treibstoff wird ab 2027 in einer kommerziellen Produktionsanlage in Spanien hergestellt. Synhelion, das aus der ETH Zürich heraus gegründete Unternehmen hinter der Technologie, arbeitet mit Hochdruck daran, die industrielle Produktion zu skalieren. Neben den Lenzerheide Bergbahnen haben bereits Unternehmen wie Pilatus Aircraft, der Flughafen Zürich und die AMAG-Gruppe Abnahmeverträge für die klimafreundlichen Treibstoffe unterzeichnet. Das wäre doch aus was für die Motorsport-Boote am Bodensee – oder?
Die Lenzerheide Bergbahnen AG nimmt mit diesem Entscheid eine Vorreiterrolle ein.
Während so mancher Ölkonzern noch freudig auf seine sprudelnden Geldquellen blickt, zeigen die Schweizer: Es geht auch anders. Vielleicht ist das ja ein kleiner Wink mit dem Schneeschieber an die fossile Industrie?
Herstellung von Solardiesel gut erklärt
Bild: Petra Boeger + KI