Wer ist am besten? Baden-Württemberg verzeichnet beeindruckenden Anstieg im Solarstromausbau

Von unserer Kollegin Petra Boeger aus Baden-Württemberg:

Im Jahr 2022 erlebte der Ausbau von Solarstromanlagen in Baden-Württemberg eine bemerkenswerte Expansion. Mit einer installierten Leistung von 807 Megawatt stieg der Ausbau um beachtliche 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Das berichtet das Photovoltaik Netzwerk Baden-Württemberg.

Die Region Donau-Iller führt bei der pro Kopf-Zunahme von Dachanlagen die Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg an, gefolgt von Bodensee-Oberschwaben und Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Rangliste: siehe Titelbild

In der Kategorie Freiflächenanlagen liegt die Region Heilbronn-Franken vorn, gefolgt von Neckar-Alb und Donau-Iller.

 

Die Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg ist eine Rangliste, welche die erfolgreichsten Regionen und Landkreise im Ausbau der Solarenergie im Südwesten Deutschlands vergleicht. Sie ermöglicht einen präzisen Vergleich zwischen Gebieten unterschiedlicher Bevölkerungsdichte und Größe, indem die neu installierte Leistung pro Einwohner und pro Hektar umgerechnet wird.
Die vorliegenden Daten stammen aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und werden vom
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) aufbereitet. (https://www.zsw-bw.de/)

Die Ergebnisse der Photovoltaik-Liga werden halbjährlich veröffentlicht und veranschaulichen den Fortschritt des Solarstromausbaus in den verschiedenen Regionen und Landkreisen Baden-Württembergs.

Es zeigt sich, dass dieser Ausbau ungleichmäßig verteilt ist.
In stark besiedelten Gebieten ist der Zuwachs geringer, während er in ländlichen Regionen, insbesondere im Südosten und Nordosten des Landes, deutlich höher ausfällt. Dieser Unterschied ist auf die Bevölkerungsdichte sowie die Verfügbarkeit geeigneter Flächen zurückzuführen.

Bei den Freiflächenanlagen hingegen besteht kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen verfügbarer Bodenfläche und Zuwachs.

Trotz des insgesamt positiven Trends im Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg gibt es noch beträchtliches ungenutztes Potenzial.
Die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist im Vergleich zum vorhandenen Potenzial noch gering.
Dies verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, den Ausbau weiter voranzutreiben, um den stetig steigenden Strombedarf auf nachhaltige Weise zu decken.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Jeden Freitag aktuelle Infos auf unserer Blog-Seite.

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder zu Wasserstoff im Allgemeinen? Sie möchten Wasserstoff in Ihrer Region unterstützen oder von Ihren Erfahrungen berichten? Sie möchten zu unserem Projekt beitragen? Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns!

Scroll to Top