Leider leben wir immer mehr in einer Welt der Fake-News und des Wunschdenkens. Dagegen hilft nur, sich öfters mit den Fakten auseinanderzusetzen, auch wenn das manchmal etwas anstrengend ist.
Die NOW veröffentlich regelmäßig die aktuellen Zahlen zur E-Mobilität. Diese zu analysieren ist immer hilfreich. Erfreulich ist der Zuwachs der E-Fahrzeuge im letzten Jahr in Deutschland um etwa 600.00 Einheiten auf jetzt etwa 1,2 Millionen. Der Anteil der rein batterie-elektrischen Fahrzeuge ist etwa gleich groß wie derjenige der Plug-In-Hybride. Ungefähr die Hälfte dieser Fahrzeuge wird privat genutzt, die andere gewerblich.
Für eine weitergehende Bewertung der Zahlenflut muss man sich allerdings einige weitere Fakten aus dem Internet herausfischen. Die Zahl aller PKW in Deutschland liegt bei etwa 48 Millionen. Das heißt die 1,2 Millionen E-Fahrzeuge stellen bislang nur 2,5 Prozent aller PKW auf unseren Straßen dar. Will man das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen emissionsfreier Fahrzeuge bis 2030 erreichen (das wäre dann ein Drittel des Fahrzeugbestandes), müssten in den verbleibenden weniger als acht Jahren jährlich etwa 2 Millionen E-Fahrzeuge neu zugelassen werden. Um diese Zahl richtig zu verstehen, braucht man die Zahl aller Neuzulassungen pro Jahr, wie sie beispielsweise in der Tagesschau veröffentlicht wurden. Zuletzt waren das nur noch 2,6 Millionen Fahrzeuge. Das heißt innerhalb kürzester Zeit müsste der Anteil an emissionsfreien Fahrzeugen bei den Neuzulassungen auf mehr als etwa 75 Protzent steigen. Ein Blick auf die letztes Jahr verkauften Top-Ten-Modelle in der NOW-Präsentation zeigt sehr schnell, dass es noch ein weiter Weg ist, die jährlich 2 Millionen für deutsche Autofahrer zu produzieren, vor allem wenn man bedenkt, dass andere Länder ebenfalls stark auf die E-Mobilität setzen.
Noch sehr viel größer ist die Herausforderung bei den Nutzfahrzeugen. Die heute 6 Millionen Nutzfahrzeuge sind für ein Drittel der CO2-Emissionen im deutschen Verkehrssektor verantwortlich (die internationalen Transporte von Gütern nach Deutschland sind da noch gar nicht inbegriffen). Bei den etwa 10.000 Neuzulassungen an E-Nutzfahrzeugen im letzten Jahr bleibt also noch sehr viel Luft nach oben, um die Klimaziele im Güterverkehr zu erreichen.
Die Lage wird noch dramatischer, wenn man sich vor Augen hält, dass der zum Laden der Batterien notwendige grüne Strom in den nächsten Jahren gar nicht, und schon gar nicht bedarfsgerecht verfügbar sein wird. Der muss aus Erdgas kommen, das wir importieren müssen.
Da hilft nur ein sehr schneller Ausbau der Stromerzeugung aus Sonne und Wind.
Bildquelle: NOW
Bestand 48 Mio PKW, Ziel 2030 15 Mio PKW
NFZ—