Nur 60 Kilometer liegen die beiden Städte im Norden auseinander. Doch deutlich weiter auseinander scheint man dort bei der Frage zu liegen, mit welchen Technologien bei ÖPNV-Bussen man bis zum Jahr 2030 unterwegs sein will. Im SPD-regierten Bremen hat man sich für die Elektro-Variante entschieden: 235 E-Busse unterschiedlicher Größe sollen bis dahin der Verbrenner-Flotte den Garaus machen, 20 davon haben bereits die Herausforderung zur Emissionsfreiheit angenommen. Und die Verantwortlichen – Stadt, Bund und das Bremer Verkehrsunternehmen – wissen, dass sie dafür insgesamt 100 Millionen Euro aufbringen müssen. Immerhin: Infrastruktur, Betriebshöfe, Ladestellen und vieles, was noch dazu gehört, sind dabei inclusive.
Bremerhaven – von wegen „zu nah am Wasser gebaut“
Kein Wunder: In der sog. „Seestadt“ befindet sich das größte Netzwerk für Windenergie im Nordwesten Deutschlands. Hunderte Unternehmen und Wissenschaftler, Zulieferer und Betreiber forschen und kümmern sich um alles rund um das Thema Windenergie, zunächst überwiegend im On-shore-Bereich. Denn das eigentliche Ziel zum angestrebten Off-Shore-Bereich hat wegen fehlender Planungssicherheit und dem ständigen „Herumdoktern am Erneuerbare-Energien-Gesetz“ Zeit, Geld und viele zunächst sicher erscheinende Arbeitsplätze gekostet.
In Sachen ÖPNV aber hat sich die Stadt ein klares Ziel gesetzt. So heißt es auf ihrer Homepage:
„Bremerhaven verfolgt das Ziel, Testregion und Kompetenzzentrum für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Norden zu werden.“
Und so fahren die vorerst drei von insgesamt sieben H2-Busse mit dem sympathischen Blumenmotiv unter dem Motto
„Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen“
Die erste öffentliche Wasserstofftankstelle wird es dann ebenfalls auf dem Gelände der BREMERHAVEN Bus geben und so das Tanken auch von PKW in Richtung Stadtmitte einfach machen. Aber auch dafür gilt für die Verantwortlichen der Stadtentwicklungspläne:
„Betrieben werden soll sie mit grünem Wind-Wasserstoff made in Bremerhaven“
Foto: Bremerhaven Bus